Hofkonzert bei Irene Diederichs

Hofkonzert für die Johannes Wasmuth Gesellschaft

Irene Diederichs stellte ihren Siegburger Hof für ein Benefizkonzert zugunsten der Johannes Wasmuth Gesellschaft zur Verfügung. Sie ist befreundet mit dem chinesischem Pianisten Jingge Yan, der die Beethovenkompetition 2011 gewonnen hatte.

Jingge Yan hatte ein exquisites Programm mit Kompositionen von Mozart, Beethoven und Schumann zusammenstellt und wurde von den zahlreichen Zuhörern begeistert gefeiert.

In der Pause und nach dem Konzert wurden alle Musikfreunde mit vielfältigen Getränken und üppigen Speisen in dem wunderbaren Ambiente des alten Finanzamtes der Siegburger Abtei verwöhnt.

Ein opulenter Benefizabend!

 

Irene-Jingge-Yan-31-7-2015-1
Die Hausherrin begrüßt

Irene-Jingge-Yan-31-7-2015-2

 

 

 

Irene-Jingge-Yan-31-7-2015-4
Jingge Yan nach dem Konzert mit seiner begeisterten Förderin

Begeisterte Reaktionen zum Meisterkurs

Jure Robek, Klarinette:
„Dear Torsten, i would like to thank you for the great week in Rolandseck! It was really eye-opening for me and a real privilege to meet all of you. My stay and the food were truely great! The place itself and the group of people really are something special and i am very glad, that i was a part of it! Thanks again and i definatly hope we meet again:) greetings from Trossigen, Jure“

William Hewer, Cello
„I can honestly say that these have been amongst the most inspiring few days of my life…very grateful for the chance to work with Haim Taub and all of the great musicians at the Rolandseck Festival…, William“

10-Rolandseck-Festival-6-7-2015-2

Meisterkurs von Chaim Taub

10-Rolandseck-Festival-6-7-2015-110-Rolandseck-Festival-6-7-2015-210-Rolandseck-Festival-6-7-2015-610-Rolandseck-Festival-6-7-2015-510-Rolandseck-Festival-6-7-2015-8Im Abschlußkonzert spielten die fünf jungen Musiker Werke von Chausson, Beethoven und Brahms – Große Begeisterung und sommerliche Nachfeier im Garten des alten Hotels Rheingold Bellevue.

Es spielten Myriam Farid (Klavier) und Christian Brunnert (Geige) von Ernest Chausson das Poème op.25 und von Ludwig van Beethoven die Violinsonate c-Moll op. 30, 2.

Das Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114 von Johannes Brahms wurde präsentiert von Jure Robek (Klarinette), William Hewer (Violoncello) und Chao Xiong (Klavier).

Die ersten drei Konzerte vom Rolandseck-Festival

Die ersten drei Konzerte des 10. Rolandseckfestivals begeisterten die Musikfreunde wegen ihrer musikalischen Vielfalt und der Musizierfreude der Künstler. Neben Mozart, Beethoven und Brahms wurden auch Kompositionen von Hugo Wolf, Carl Reinecke, Ernest Bloch, Joaquin Turinas und Oedon Partos gespielt.

10-Rolandseck-Festival-3-7-2015-13
Der kleine Sohn von Guy Braunstein gratuliert Lavinia Dames.
10-Rolandseck-Festival-5-7-2015-Sprecher
Christian Birko-Flemming rezitiert Gedichte von Bernhard Schultze

Die blutjunge Sopranistin Lavinia Dames, eingesprungen für Alma Sade-Moshonov, überraschte das Publikum mit Arien vom Puccini, Donizetti und Gounod, die sie besonders ausdruckvoll und nuancenreich sang und darstellte.
Christian Birko-Fleming rezitierte Gedichte von Bernhard Schultze vor dessen Bildern.

Diese Gedichte bildeten Brücken zu den nachfolgenden Kompositionen. Im besonderen Maße führten sie zu der kammermusikalischen Uraufführung von „Violins of hope“, die Ohad Ben-Ari in Orchesterform für die Berliner Philharmoniker komponiert hat. Diese Komposition erzählt die Geschichte von Violinen, die Auschwitz überstanden haben.
Standing ovations!

10-Rolandseck-Festival-5-7-2015-Standing-Ovations
Standing ovations!

Auftaktkonzert vom 10. Rolandseck-Festival

Mit einem Auftaktkonzert für die Förderinnen und Förderer begann am 1. Juli das 10. Rolandseck-Festival.

JWG-Kickoff-1-7-2015-3
Es wurde vom Kultur-Staatssekretär Walter Schumacher, dem Direktor des Arpmuseums Bahnhof Rolandseck Dr. Oliver Kornhoff und dem Vorsitzenden der Johannes-Wasmuth-Gesellschaft Dr. Helmut Neumann eröffnet. In ihren Reden betonten die Herren die geschichtlichen Hintergründe der Völkerverständigung und – freundschaft durch Kunst und Musik.

Besonders herzlich wurde der 90 jährige Chaim Taub gegrüßt, der gemeinsam mit Johannes Wasmuth kurz nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland vor 50 Jahren, das Israel Philharmonic Orchestra nach Bonn geholt hatte. Taub war damals dessen Konzertmeister. Seine Schüler Guy Braunstein und Ohad Ben-Ari, die er einst in Meisterkursen in Rolandseck unterrichtete, sind heute Leiter des Festivals.
Das neugegründete Arp-Quartett und die Flötistin Gili Schwarzmann spielten Werke von Haydn und Dvorak und unterhielten sich nach dem Konzert angeregt mit allen Musikfreunden.

JWG-Kickoff-1-7-2015-5
Nach dem Auftaktkonzert: Fröhliche Musiker unter der Arp-Skulptur mit dem Kulturstaatsekretär Walter Schumacher, Dr. Oliver Kornhoff ,Direktor des Arpmuseums, den Vorständen des Fördervereins und der Johanes Wasmuth Gesellschaft und dem Künstlerischen Leiter Torsten Schreiber.